Zum Hauptinhalt springen

Ganztagsschule

Die Ganztagsschule ist inzwischen "ganz normal". Erfolgreich für die Kinder wird sie durch das Engagement der dort (oft ehrenamtlich) Tätigen. Und die wollen sich austauschen, neue Ideen entwickeln, wissen, wie sie mit Schwierigkeiten und Problemen umgehen. Die Fort- und Weiterbildungen in der Landesakademie für Jugendbildung bieten dafür ein exzellentes Forum. Inzwischen ist die Teilnahme an unseren Seminare fester Bestandteil vieler Ganztagsschulen im ganzen Land.

20.10.2023 bis 05.05.2024

Theaterpädagogik

Sechsteilige Fortbildung

Wie begleite ich kreative Prozesse einer Theatergruppe? Wie leite ich ein Schauspieltraining, das gleichermaßen die künstlerische wie die persönliche Entwicklung der Spielenden fördert? Wie kann ich theaterpädagogische Verfahren bei Inszenierungen umsetzen? Darum geht es in der kompakten Fortbildungsreihe „Theaterpädagogik“, die sich an alle richtet, die Theaterarbeit in ihre berufliche Praxis implementieren wollen oder die sich aus persönlichem Interesse mit Theaterarbeit befassen. mehr »

20.01.2024 bis 21.01.2024

Der Störenfried - mein Freund?!

Fortbildung für (ehrenamtlich) in der Ganztagsschule Tätige

Patentrezepte gibt es nicht, wohl aber Hilfsmittel, wie Jugendbegleiter/innen und andere an Ganztagsschulen Tätige mit schwierigen Kindern und Jugendlichen umgehen können. mehr »

01.03.2024

Plötzlich alles anders!

Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung begleiten

Ein praxisnaher Workshop für pädagogische Fachkräfte, die in ihrer täglichen Arbeit vermehrt vor der Herausforderung stehen, einen guten und sicheren Rahmen für heterogene Gruppen, auch im Kontext Flucht und Krieg, zu schaffen. mehr »

13.03.2024 bis 18.10.2024

Anti-Gewalt-Training

Sechsteilige berufsbegleitende Ausbildung

In der Ausbildung zum/r Anti-Gewalt-Trainer/in lernen Sie Lösungsansätze zum Umgang mit Gewalt und für die Präventionsarbeit. Wir bündeln fachübergreifenden Methoden zu einem praktikablen und erfolgreichen konfrontativen Arbeitsstil, der sogleich in der eigenen Praxis umgesetzt und angewandt werden kann. mehr »

13.03.2024 bis 26.04.2024

Fachkraft für Gewaltprävention

Zweiteilige berufsbegleitende Ausbildung

Diese Zusatzqualifizierung als Fachkraft für Gewaltprävention ermöglicht eine wertschätzende und verstehende Haltung, mit der unbedingten Konfrontation von abweichendem Verhalten. So ist die Grundlage für einen fairen Umgang und die Freude am Austausch von Erfahrungsschätzen möglich. mehr »

16.03.2024

Spiele - Spiele - Spiele

Juleica-Refresh-Day, für (ehrenamtlich) in Ganztagsschulen Tätige

Spiele für Drinnen und Draußen, Action-Spiele, Spaß- Kooperations- und Kennenlernspiele. Was passt für eine Spielstaffel mit Rahmenthema? Wir probieren es aus! mehr »

16.03.2024

Wie sag´ ich´s nur...?

Juleica-Refresh-Day, für (ehrenamtlich) in Ganztagsschule Tätige

Das rechte Wort zur rechten Zeit - da steigt die Chance auf Entspannung einer eskalierenden Situation in einer Gruppe. mehr »

22.03.2024 bis 27.10.2024

Erlebnispädagogik Kompaktausbildung

Anmeldung zur vierteiligen berufsbegleitenden Ausbildung

Erlebnispädagogische Elemente sind in vielfältigen Situationen einsetzbar, denn sie fördern Gruppenprozesse und nachhaltige Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen. Diese Ausbildung bietet ein umfangreiches Repertoire an Methoden, Materialkunde, Theorie und organisatorischem Wissen. Im Fokus der Ausbildung stehen die didaktischen Einsatzmöglichkeiten und sicherheitstechnischen Aspekte praktischer Übungen und deren Reflexion und Übertragbarkeit in den eigenen pädagogischen Alltag. mehr »

13.04.2024

Spielerisch lernen

Fortbildung für (ehrenamtlich) in Ganztagsschulen Tätige

Lernen soll auch Spaß machen! Ein hehres Ziel, fürwahr. Doch wie erreicht man das bei der Hausaufgabenbetreuung oder auch im Unterricht? Die Antwort des Tages: Spielerisch und damit kindgerecht. mehr »

28.06.2024 bis 12.07.2024

Lass dich fallen!

Kooperations- und Vertrauensübungen wirkungsvoll einsetzen

Wir zeigen dir an zwei Nachmittagen verschiedene Kooperations- und Vertrauensübungen, und wie du diese passend zu deiner Gruppe auszuwählen, anleiten und reflektieren kannst. mehr »

29.06.2024

Wir vertagen das… nicht!

Konfliktklärung und gemeinsame Entscheidungsfindung in Gruppen

Es sind ganz besonders die spannungsgeladenen Themen, die Gruppen und Leiterrunden entscheidend voranbringen können – vorausgesetzt, sie werden erkannt und konstruktiv bearbeitet! Das Seminar zeigt Wege zur Klärung von Konflikten und Methoden zur Entscheidungsfindung. mehr »

20.09.2024 bis 22.09.2024

Seilelemente in der Erlebnispädagogik (Wahlmodul 3)

Aufbau von Nieder- und Hochseilelementen

Wie können Veranstaltungen mit einfachen, spannenden und herausfordernden Seilelementen bereichert werden? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns, da mobile Seilelemente schnell und fast überall aufgebaut bzw. eingesetzt werden können. mehr »

19.10.2024

Kids, den ganzen Tag

In der Ganztagsschule gibt es während des Essens, in Arbeitsgemeinschaften und in der Hausaufgabenzeit unterschiedliche Anforderungen an die Betreuenden. Auch die SchülerInnen selbst fordern mit persönlichen Besonderheiten wie ADHS, geringen Deutschkenntnissen oder Verhaltensindividualität eine breite Palette an Verhaltensmustern von den Ganztageskräften. Und dann wären da noch die Eltern... mehr »

19.10.2024

Für jedes Ziel gibt's jetzt ein Spiel!

Moderne Gesellschaftsspiele für große und kleine Gruppen

Gesellschaftsspiele sind ein Werkzeugkasten für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Für jedes Thema, Ziel und jede Situation lassen sich passende Spiele finden – und in diesem Seminar lernst du manche kennen! mehr »

13.11.2024 bis 27.11.2024

Mittwochsmaler/in (online)

Mit Sketchnotes kreativ und wirkungsvoll visualisieren

Sketchnotes sind eine kreative Mischung aus Bildern und Text, die dir dabei helfen, Informationen lebendig und nachvollziehbar darzustellen. mehr »

16.11.2024

Der Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen in der Gruppe

Juleica, Ganztagsschule

Immer wieder sehen sich Jugendgruppenleiter*innen mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die den Ablauf stören, „keinen Bock“ auf das Angebot haben, die notwendige Disziplin nicht aufbringen. Daraus ergeben sich viele Stresssituationen. mehr »