
Ganztagsschule
Die Ganztagsschule ist inzwischen "ganz normal". Erfolgreich für die Kinder wird sie durch das Engagement der dort (oft ehrenamtlich) Tätigen. Und die wollen sich austauschen, neue Ideen entwickeln, wissen, wie sie mit Schwierigkeiten und Problemen umgehen. Die Fort- und Weiterbildungen in der Landesakademie für Jugendbildung bieten dafür ein exzellentes Forum. Inzwischen ist die Teilnahme an unseren Seminare fester Bestandteil vieler Ganztagsschulen im ganzen Land.
06.03.2021
Kein Bock! Was tun wenn Jugendliche nicht mitmachen?
On- und Offline-Strategien
Mit Jugendlichen in Kontakt zu treten, ihr Interesse zu wecken oder gar deren Einstellungen oder Verhaltensweisen zu ändern – das erscheint manchmal wie eine unlösbare Aufgabe. mehr »
20.03.2021
Impact – der Methodenkoffer
Mit Impact-Methoden wirkungsvoll Gespräche führen
Impact-Methoden nutzen die Tatsache, dass neue Gedanken oder Sichtweisen umso besser beim Empfänger verankert werden, je eindrücklicher sie wirken. Das Seminar vermittelt vielfältige Grundlagen zum praktischen Einsatz dieser lösungsorientierten Kreativmethode. mehr »
26.03.2021 bis 28.03.2021
Erlebnispädagogik in der Praxis (Wahlmodul)
Erlebnispädagogische Aufgaben und Übungen haben seit Jahren einen festen Platz in der Pädagogik. Aber was funktioniert wirklich in der alltäglichen Praxis? Was ist der Bedarf meiner Zielgruppe, und welche Aufgaben und Reflektionen machen wirklich Sinn? Welches Material wird wann und wo eingesetzt?
mehr »
27.03.2021 bis 28.03.2021
Schlafsack, Lagerfeuer & Co.
Freizeitmaßnahmen planen, organisieren, gestalten
Grundlagen für attraktive und erfolgreiche Freizeitmaßnahmen im Kinder- und Jugendbereich sind eine solide Planung und eine durchdachte Organisation. Um genau das geht es bei diesem Seminar. mehr »
16.04.2021 bis 17.04.2021
Der Störenfried - mein Freund?!
Fortbildung für (ehrenamtlich) in der Ganztagsschule Tätige
Patentrezepte gibt es nicht, wohl aber Hilfsmittel, wie Jugendbegleiter/innen und andere an Ganztagsschulen Tätige mit schwierigen Kindern und Jugendlichen umgehen können. mehr »
17.04.2021
Wie wir gucken, wie wir labern!
Gewalt in der (Jugend-)Sprache
Das dominierende Musik-Genre Rap wird immer wieder mit Gewalt und Diskriminierung in Verbindung gebracht. Kinder und Jugendliche werden mit diesen Strukturen konfrontiert und drücken sie oft auch im Alltag aus. Vor diesem Hintergrund erarbeiten wir die Folgen sprachlicher Gewalt und einen Umgang damit in der Gruppen- oder Einzelfallarbeit. mehr »
23.04.2021 bis 05.12.2021
Erlebnispädagogik Kompaktausbildung
vierteilige berufsbegleitende Ausbildung
Erlebnispädagogische Elemente sind in vielfältige Situationen einsetzbar, denn sie fördern Gruppenprozesse und nachhaltige Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen. Diese Ausbildung bietet Ihnen ein umfangreiches Repertoire von erlebnispädagogischer Erfahrung über didaktische Einsatzmöglichkeiten, sicherheitstechnische Aspekte, praktische Übungen bis zur ständigen Reflexion der Übertragbarkeit in den eigenen pädagogischen Alltag. mehr »
24.04.2021
Actionsport Jugger
Einsteigerseminar
Einführung in die Spielweise, Handhabung der Sportgeräte, Anleitung und Auswertung des Actionsports Jugger mit hohem Spiel- und Praxisanteil. mehr »
06.05.2021 bis 03.07.2021
Sozialkompetenztraining
Dreiteilige berufsbegleitende Fortbildung
Die Termine des Sozialkompetenztrainings wurden coronabedingt verschoben! mehr »
14.05.2021 bis 16.05.2021
Der Einsatz von Musik und Bewegung in der Erlebnispädagogik (Wahlmodul)
Body-Percussion-, Klang- und Rhythmuserfahrungen (coronabedingt verschoben von 27.-29.11.20)
Bei diesem Seminar stehen akustische Wahrnehmungen und musikalische Kommunikationswege im Fokus. Mit Schlaginstrumenten oder anderen Musikinstrumenten werden rhythmische und klangliche Möglichkeiten ausprobiert. So entstehen kleine Improvisationen und Gestaltungsräume werden ausprobiert. mehr »
21.05.2021 bis 26.09.2021
Verstehen und verstanden werden - Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg
Dreiteilige berufsbegleitende Fortbildung
Wir alle kennen schwierige Gesprächssituationen und Konflikte, in denen wir aus Angst, Unsicherheit oder Wut mit Vorwürfen reagieren. Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation lernen Sie zu erkennen, welche Gefühle in Ihnen ausgelöst werden und diese in einer eindeutigen und einfühlsamen Sprache auszudrücken. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Sie verstanden werden und auch die Chancen für einen Konsens oder eine Lösung. mehr »
21.05.2021 bis 23.05.2021
Gewaltfreie Kommunikation - Grundlagenseminar
Sie erhalten einen Überblick über Methoden der Gewaltfreien Kommunikation und der dahinterliegenden gewaltfreien Grundhaltung. Dazu ganz praktisch die vier Schritte in der Gewaltfreien Kommunikation.
mehr »
10.06.2021 bis 13.06.2021
Teamarbeit & Kooperation fördern mit Erlebnispädagogik
Modul 2 der Kompaktausbildung
Ob in der Schule, im Ehrenamt, im Studium, Beruf oder im Privatleben – Teamarbeit ist im menschlichen Leben sinnvoll und notwendig. Es gilt an diesem verlängerten Wochenende „abenteuerliche“ Situationen gemeinsam als Gruppe zu meistern und so an ihnen zu wachsen. mehr »
12.06.2021
Juggerset – Bau- und Praxistag
Bau und Wartung der Jugger-Sportgeräte („Pompfen“) stehen hier im Mittelpunkt. Vertiefung von Spielvarianten, Trainingsmethoden und pädagogischen Einsatzmöglichkeiten.
mehr »
25.06.2021 bis 27.06.2021
Forumtheater
Ein theaterpädagogisches Seminar
Wir nutzen u.a. die Methoden aus „Drama-In-Education“, um gemeinsam mit allen Teilnehmenden aktiv Lösungsansätze für Problem- und Krisensituationen zu finden. mehr »
03.07.2021 bis 04.07.2021
Natur – ein unbekanntes Land
Natur für Kinder und Jugendliche in Gruppen erfahrbar machen
Warum die Erfahrung der Natur wichtig für Kinder und Jugendliche ist und wie man sie dazu motivieren kann, erleben wir in diesem Seminar. mehr »
12.07.2021 bis 13.07.2021
Plötzlich ist alles anders!
Traumakompetenz für pädagogische Fachkräfte
In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die Traumapädagogik. Sie werden sensibilisiert für Verletzungen der Seele, den damit verbundenen Veränderungen des Gehirns und Verhaltensänderungen betroffener Kinder. mehr »
02.08.2021 bis 06.08.2021
Erlebnispädagogische Outdoorerlebnisse (im franz. Jura)
Modul 3 der Kompaktausbildung
Rauskommen, unvergessliche Eindrücke erleben und gleichzeitig Wertvolles für die eigene Arbeit lernen? Hier ist es möglich! Verbringen sie eine Woche (Montag bis Freitag) mit uns im französischen Jura und erleben jeden Tag neue Aktivitäten. mehr »
06.10.2021 bis 24.06.2022
Anti-Gewalt-Training
Sechsteilige berufsbegleitende Ausbildung
In der Ausbildung zum/r Anti-Gewalt-Trainer/in lernen Sie Lösungsansätze zum Umgang mit Gewalt und für die Präventionsarbeit. Wir bündeln fachübergreifenden Methoden zu einem praktikablen und erfolgreichen konfrontativen Arbeitsstil, der sogleich in der eigenen Praxis umgesetzt und angewandt werden kann. mehr »
06.10.2021 bis 19.11.2021
Fachkraft für Gewaltprävention
Zweiteilige berufsbegleitende Ausbildung
Diese Zusatzqualifizierung als Fachkraft für Gewaltprävention ermöglicht eine wertschätzende und verstehende Haltung, mit der unbedingten Konfrontation von abweichendem Verhalten. So ist die Grundlage für einen fairen Umgang und die Freude am Austausch von Erfahrungsschätzen möglich. mehr »
09.10.2021
Kids, den ganzen Tag
In der Ganztagsschule gibt es während des Essens, in Arbeitsgemeinschaften und in der Hausaufgabenzeit unterschiedliche Anforderungen an die Betreuenden. Auch die SchülerInnen selbst fordern mit persönlichen Besonderheiten wie ADHS, geringen Deutschkenntnissen oder Verhaltensindividualität eine breite Palette an Verhaltensmustern von den Ganztageskräften. Und dann wären da noch die Eltern...
mehr »
19.11.2021 bis 22.05.2022
Theaterpädagogik
Sechsteilige Fortbildung
Wie begleite ich kreative Prozesse einer Theatergruppe? Wie leite ich ein Schauspieltraining, das gleichermaßen die künstlerische wie die persönliche Entwicklung der Spielenden fördert? Wie kann ich theaterpädagogische Verfahren bei Inszenierungen umsetzen? Darum geht es in der kompakten Fortbildungsreihe „Theaterpädagogik“, die sich an alle richtet, die Theaterarbeit in ihre berufliche Praxis implementieren wollen oder die sich aus persönlichem Interesse mit Theaterarbeit befassen. mehr »
20.11.2021
Der Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen in der Gruppe
Juleica, Ganztagsschule
Immer wieder sehen sich Jugendgruppenleiter*innen mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die den Ablauf stören, „keinen Bock“ auf das Angebot haben, die notwendige Disziplin nicht aufbringen. Daraus ergeben sich viele Stresssituationen. mehr »