Zum Hauptinhalt springen

Ganztagsschule

Die Ganztagsschule ist inzwischen "ganz normal". Erfolgreich für die Kinder wird sie durch das Engagement der dort (oft ehrenamtlich) Tätigen. Und die wollen sich austauschen, neue Ideen entwickeln, wissen, wie sie mit Schwierigkeiten und Problemen umgehen. Die Fort- und Weiterbildungen in der Landesakademie für Jugendbildung bieten dafür ein exzellentes Forum. Inzwischen ist die Teilnahme an unseren Seminare fester Bestandteil vieler Ganztagsschulen im ganzen Land.

21.04.2023 bis 17.09.2023

Vertiefung Erlebnispädagogik

Anmeldung zur dreiteiligen berufsbegleitenden Fortbildung

Die Vielfalt erlebnispädagogischer Methoden ermöglicht es, aus einem großen Reportoire heraus sehr zielgruppenspezifisch und wirkungsorientiert zu arbeiten. Die dreiteilige Vertiefung "Erlebnispädagoge:in" ergänzt und erweitert darum die Kompaktausbildung um methodische, didaktische und reflexive Ausbildungsinhalte. mehr »

01.07.2023

Wir vertagen das… nicht!

Konfliktklärung und gemeinsame Entscheidungsfindung in Gruppen

Es sind ganz besonders die spannungsgeladenen Themen, die Gruppen und Leiterrunden entscheidend voranbringen können – vorausgesetzt, sie werden erkannt und konstruktiv bearbeitet! Das Seminar zeigt Wege zur Klärung von Konflikten und Methoden zur Entscheidungsfindung. mehr »

31.07.2023 bis 04.08.2023

Erlebnispädagogische Outdoorerlebnisse (im franz. Jura)

Modul 3 der Kompaktausbildung

Rauskommen, unvergessliche Eindrücke erleben und gleichzeitig Wertvolles für die eigene Arbeit lernen? Hier ist es möglich! Verbringen sie eine Woche (Montag bis Freitag) mit uns Outdoor im französischen Jura mit Kletter-, Höhlen- und Kajakaktionen. mehr »

23.09.2023 bis 12.11.2023

Sozialkompetenztraining

Dreiteilige berufsbegleitende Fortbildung

Die Fortbildung zum/r Sozialkompetenztrainer:in befähigt Sie dazu, Sozialkompetenztrainings für Ihre Zielgruppe passgenau zu entwickeln, anzupassen und zu evaluieren. Theorie, methodische Grundlagen, Fallbesprechungen und Analysetools ergänzen sich dabei sinnhaft und angepasst an die Bedürfnisse der Teilnehmenden. Drei Präsenzeinheiten mit 56 Unterrichtsstunden in sechs Tagen und begleitetes Selbststudium führen zum Zertifikat „Sozialkompetenztrainer/in“. mehr »

20.10.2023 bis 05.05.2024

Theaterpädagogik

Sechsteilige Fortbildung

Wie begleite ich kreative Prozesse einer Theatergruppe? Wie leite ich ein Schauspieltraining, das gleichermaßen die künstlerische wie die persönliche Entwicklung der Spielenden fördert? Wie kann ich theaterpädagogische Verfahren bei Inszenierungen umsetzen? Darum geht es in der kompakten Fortbildungsreihe „Theaterpädagogik“, die sich an alle richtet, die Theaterarbeit in ihre berufliche Praxis implementieren wollen oder die sich aus persönlichem Interesse mit Theaterarbeit befassen. mehr »

21.10.2023

Kids, den ganzen Tag

In der Ganztagsschule gibt es während des Essens, in Arbeitsgemeinschaften und in der Hausaufgabenzeit unterschiedliche Anforderungen an die Betreuenden. Auch die SchülerInnen selbst fordern mit persönlichen Besonderheiten wie ADHS, geringen Deutschkenntnissen oder Verhaltensindividualität eine breite Palette an Verhaltensmustern von den Ganztageskräften. Und dann wären da noch die Eltern... mehr »

23.10.2023 bis 24.10.2023

Erste Hilfe im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen

Traumakompetenz für pädagogische Fachkräfte

In dieser Fortbildung erhalten Sie Einblicke in die Traumapädagogik. Sie werden sensibilisiert für diese Verletzungen der Seele, den damit verbundenen Veränderungen des Gehirns und Verhaltensänderungen betroffener Kinder. mehr »

18.11.2023

Der Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen in der Gruppe

Juleica, Ganztagsschule

Immer wieder sehen sich Jugendgruppenleiter*innen mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert, die den Ablauf stören, „keinen Bock“ auf das Angebot haben, die notwendige Disziplin nicht aufbringen. Daraus ergeben sich viele Stresssituationen. mehr »

13.03.2024 bis 18.10.2024

Anti-Gewalt-Training

Sechsteilige berufsbegleitende Ausbildung

In der Ausbildung zum/r Anti-Gewalt-Trainer/in lernen Sie Lösungsansätze zum Umgang mit Gewalt und für die Präventionsarbeit. Wir bündeln fachübergreifenden Methoden zu einem praktikablen und erfolgreichen konfrontativen Arbeitsstil, der sogleich in der eigenen Praxis umgesetzt und angewandt werden kann. mehr »

13.03.2024 bis 26.04.2024

Fachkraft für Gewaltprävention

Zweiteilige berufsbegleitende Ausbildung

Diese Zusatzqualifizierung als Fachkraft für Gewaltprävention ermöglicht eine wertschätzende und verstehende Haltung, mit der unbedingten Konfrontation von abweichendem Verhalten. So ist die Grundlage für einen fairen Umgang und die Freude am Austausch von Erfahrungsschätzen möglich. mehr »