Zum Hauptinhalt springen

Gleich knallts!

Deeskalation und professioneller Umgang mit Konflikten

Mit theoretischen Grundlagen, Austauschmöglichkeiten zur eigenen Praxis und der Einübung von praktischen Handlungsstrategien gibt das Seminar einen thematischen Überblick.

Konflikte sind nicht nur wutgeladene und angstbesetze Situationen, sondern auch immer Beziehungs- und Wachstumsangebote. Man kann bei der täglichen Arbeit mit Jugendlichen immer in schwierige oder eskalierende Situationen geraten, bei denen man an eigene pädagogische Grenzen stößt.

Um zukünftig im Umgang mit herausfordernden und gewaltbereiten Jugendlichen professionell agieren zu können, ist es Ziel dieses Seminars allen Teilnehmer:innen einen Handwerkskoffer mit unterschiedlichen Methoden und Handlungsstrategien an die Hand zu geben.

In einer Mischung aus theoretischen Grundlagen, Austauschmöglichkeiten zur eigenen Praxis und der Einübung von praktischen Handlungsstrategien gibt das Seminar einen Überblick über deeskalierenden und professionellen Umgang in Konflikten.

Es eignet sich für Ehrenamtliche und Hauptamtliche der Kinder- und Jugendarbeit, Schulsozialarbeiter:innen, Lehrer:innen sowie alle Menschen, die Verantwortung für Einzelne oder eine Gruppe tragen.

 

Hinweis: Das Seminar ist nach Abklärung mit dem jeweiligen Verband zur Wiederausstellung der Juleica (Jugendleitercard) geeignet.

Für dieses Seminar können Ehrenamtliche Bildungszeit beantragen.

zurück zur Übersicht

Ihr/e Referent/in
Madeleine Nitsche Nitsche
Madeleine Nitsche

Anti-Gewalt-Trainerin mit Erfahrungen mit Juleica, in der OKJA und Schule


Ihr/e Ansprechpartner/in
 Gmeiner
Simon Gmeiner

Akademiereferent, M.A. Bildungswissenschaft

Schwerpunkte eigener Lehrtätigkeit: Kommunikation, Konfliktmanagement, Moderation, Teamentwicklung, Beteiligung, Politische Bildung
gmeiner(at)jugendbildung.org
07033 / 52 69-0


Veranstaltungsdaten
Kursbeginn: 27.01.2024, 09:00 Uhr
Kursende: 27.01.2024, 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:  Landesakademie für Jugendbildung
Kursnummer:  24-019
Basispreis: 85,00 €
incl. Verpflegung, Material
zur Anmeldung