Erlebnispädagogik Kompaktausbildung
Anmeldung zur vierteiligen berufsbegleitenden Ausbildung
Erlebnispädagogische Elemente sind in vielfältigen Situationen einsetzbar, denn sie fördern Gruppenprozesse und nachhaltige Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen. Diese Ausbildung bietet ein umfangreiches Repertoire an Methoden, Materialkunde, Theorie und organisatorischem Wissen. Im Fokus der Ausbildung stehen die didaktischen Einsatzmöglichkeiten und sicherheitstechnischen Aspekte praktischer Übungen und deren Reflexion und Übertragbarkeit in den eigenen pädagogischen Alltag.
Ziele der berufsbegleitenden Fortbildung
Unsere Ausbildung hat zum Ziel, die direkte und praxisbezogene Anwendung der erlebnispädagogischen Methode für (pädagogische) Fachkräfte in der Elementarpädagogik, Jugendbildung, der sozialen Arbeit und der Erwachsenenbildung zu vermitteln. Neben dem Erlernen von Techniken und Methodenkenntnissen bilden daher Reflexionsgespräche und der Transfer in das eigene Praxisfeld weitere Schwerpunkte. Wir befähigen Sie zum selbstständigen und kompetenten Einsatz der in der Ausbildung eingesetzten Methoden, um Kinder und Jugendliche über sich selbst hinaus wachsen zu lassen.
Ein besonderes Highlight ist unser Modul „Outdoorerlebnisse“, das im französischen Jura stattfindet und Ihnen zahlreiche unvergessliche Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Floßfahrt, Klettern, Höhlentour und Kanu/Kajak bietet.
Die vierteilige Kompaktausbildung befähigt Sie zur Planung, Durchführung und Reflexion erlebnispädagogischer Angebote und stattet Sie dafür mit einem umfangreichen methodischen Reportoire und theoretischen Grundlagen aus.
Zielgruppe der Ausbildung
Diese berufsbegleitende Ausbildung ist für alle gedacht, die Erlebnispädagogik als professionelles Instrumentarium zur Erweiterung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit einsetzen wollen. Zum Beispiel:
- Mitarbeiter:innen der verbandlichen, offenen und stationären Kinder- und Jugendarbeit bzw. -hilfe
- Schulsozialarbeiter:innen
- Menschen in sozialpädagogischen Arbeitsbereichen
- Erzieher:innen im frühkindlichen Bildungsbereich
- Jugendbegleiter:innen in Ganztagesschulen
- Lehrkräfte aus allen Schulbereichen und der Erwachsenenbildung
Termine und Modulbeschreibungen der Ausbildung "Erlebnispädagogik Kompakt"
Die Kompaktausbildung gliedert sich in 4 Module. Die Module an der Akademie beginnen um 14 Uhr und enden Sonntags um 15:30 Uhr
Modul 1: Grundlagen der Erlebnispädagogik (22.-24.03.24)- zum "Reinschnuppern" auch einzeln buchbar!
Gemeinsam verschaffen wir uns an diesem Wochenende einen Überblick und Einstieg in die Erlebnispädagogik. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kennenlernen und aktiven Ausprobieren von erlebnispädagogischen Aktionen. Ob mit Spielen zum Aufwärmen, Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung oder zum Aufbau von Vertrauen – Erlebnispädagogik bietet Methoden für jeden Kontext. Dabei haben wir immer die pädagogische Zielsetzung im Blick und verstärken das persönliche Lernen durch eine gezielte Reflexion der Aktionen.
Modul 2: Teamarbeit & Kooperation fördern mit Erlebnispädagogik (02.-05.05.24)
An diesem Wochenende dreht sich alles um Teamkooperation: Beginnend mit der Auswahl, Planung und Vorbereitung geeigneter Aufgaben und natürlich um deren didaktische und praktische Anwendung. Wir zeigen Ihnen Wege auf, erfolgreicher miteinander zu arbeiten und Konflikte zu lösen. Die Anwendung in der eigenen pädagogischen Praxis steht dabei im Vordergrund. Am Ende des Wochenendes haben Sie zahlreiche Methoden und die nötigen theoretischen Grundlagen an der Hand, um Teamarbeit in Gruppen gezielt zu fördern.
Modul 3: Erlebnispädagogische Outdoorelemente 05.-09.08.24)
Wir sind mit einem großen Floß im französischen Jura unterwegs und haben somit eine fahrende Aktions- und Kochbasis, von der aus wir unsere Aktivitäten in Flussnähe starten. Geplant sind eine Einführung ins Klettern am Fels, der Aufbau von Abseilstellen, die Einführung in Rettungstechniken beim Abseilen, eine Höhlentour, eine Einführung ins Kajakfahren und vieles mehr. Neben Spaß und der Selbsterfahrung haben wir bei all dem auch immer einen pädagogischen und didaktischen Fokus. Reflektiert wird neben der eigenen Selbsterfahrung und dem möglichen Lernerfolg auch die Übertragbarkeit dieser Aktionsformen in die eigene pädagogische Arbeit.
Modul 4: Kreativität fördern & Feedback geben (25.-27.10.24)
Hier geht es um die Schärfung der eigenen Wahrnehmung zur Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit und Fantasie. Denn Fantasie zu fördern heißt die Menschen zu fördern, als Individuen und als soziale Wesen. Dieses Modul widmet sich deshalb schwerpunktmäßig mit der Neugestaltung von Spiel- und Erlebnisräumen durch die Verknüpfung der erlebnispädagogischen Methodik mit Kreativitäts- und theaterpädagogischen Techniken. Den zweiten Schwerpunkt bilden in diesem Modul Methoden zur Reflexion und zum Feedback, sowohl innerhalb von Teilnehmer:innengruppen als auch kollegial.
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich innerhalb von drei Jahren individuell zu spezialisieren. Hier gehts zur Anmeldung (Vertiefungen).
Lesen Sie auch die ausführliche Ausbildungsbeschreibung mit weiteren Angaben zu Inhalten, Kosten und Zertifikaten.
zurück zur Übersicht