Zum Hauptinhalt springen

Erlebnispädagogik Kompaktausbildung

Anmeldung zur vierteiligen berufsbegleitenden Ausbildung

Erlebnispädagogische Elemente sind in vielfältigen Situationen einsetzbar, denn sie fördern Gruppenprozesse und nachhaltige Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen. Diese Ausbildung bietet ein umfangreiches Repertoire an Methoden, Materialkunde, Theorie und organisatorischem Wissen. Im Fokus der Ausbildung stehen die didaktischen Einsatzmöglichkeiten und sicherheitstechnischen Aspekte praktischer Übungen und deren Reflexion und Übertragbarkeit in den eigenen pädagogischen Alltag.

 

Ziele der berufsbegleitenden Fortbildung

Unsere Ausbildung hat zum Ziel, die direkte und praxisbezogene Anwendung der erlebnispädagogischen Methode für (pädagogische) Fachkräfte in der Elementarpädagogik, Jugendbildung, der sozialen Arbeit und der Erwachsenenbildung zu vermitteln. Neben dem Erlernen von Techniken und Methodenkenntnissen bilden daher Reflexionsgespräche und der Transfer in das eigene Praxisfeld weitere Schwerpunkte. Wir befähigen Sie zum selbstständigen und kompetenten Einsatz der in der Ausbildung eingesetzten Methoden, um Kinder und Jugendliche über sich selbst hinaus wachsen zu lassen.

Ein besonderes Highlight ist unser Modul „Outdoorerlebnisse“, das im französischen Jura stattfindet und Ihnen zahlreiche unvergessliche Erfahrungen und Kompetenzen im Bereich Floßfahrt, Klettern, Höhlentour und Kanu/Kajak bietet.

Die vierteilige Kompaktausbildung befähigt Sie zur Planung, Durchführung und Reflexion erlebnispädagogischer Angebote und stattet Sie dafür mit einem umfangreichen methodischen Reportoire und theoretischen Grundlagen aus.

 

Zielgruppe der Ausbildung

Diese berufsbegleitende Ausbildung ist für alle gedacht, die Erlebnispädagogik als professionelles Instrumentarium zur Erweiterung ihrer beruflichen Handlungsfähigkeit einsetzen wollen. Zum Beispiel:

  • Mitarbeiter:innen der verbandlichen, offenen und stationären Kinder- und Jugendarbeit bzw. -hilfe
  • Schulsozialarbeiter:innen
  • Menschen in sozialpädagogischen Arbeitsbereichen
  • Erzieher:innen im frühkindlichen Bildungsbereich
  • Jugendbegleiter:innen in Ganztagesschulen
  • Lehrkräfte aus allen Schulbereichen und der Erwachsenenbildung

 

Termine der Ausbildung "Erlebnispädagogik Kompakt"

Die Kompaktausbildung gliedert sich in 4 Module. Die Module an der Akademie beginnen um 14 Uhr und enden Sonntags um 15:30 Uhr

Anschließend haben Sie die Möglichkeit, sich innerhalb von drei Jahren individuell zu spezialisieren. Hier gehts zur Anmeldung (Vertiefungen).


Lesen Sie auch die ausführliche Ausbildungsbeschreibung  mit weiteren Angaben zu Inhalten, Kosten und Zertifikaten.

Hinweis zur Unterkunft: An der Landesakademie wird derzeit das Gästehaus erneuert. Deshalb können Zimmer derzeit nicht langfrisitg im Voraus gebucht werden. Bitte melden Sie sich bei Bedarf einer Unterkunft in unserem Sekretariat.

Erlebnispädagogik Kompaktausbildung

zurück zur Übersicht

In Kooperation mit
TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:575 Logo
Der Eisbär e.V.

Ihr/e Referent/in
Regina Busch Busch
Regina Busch

Diplom Pädagogin (PH), Erzieherin, Erlebnispädagogin, Vorsitzende des Eisbär e.V., Referatsleitung Familiengruppe (DAV), Kletterbetreuerin (DAV)

Schwerpunkte meiner Lehrtätigkeit: Sicherheitsstandard und Seilelemente, Qualitätsentwicklung in der Erlebnispädagogik, Teamprozesse und Teamentwicklung


Denis Börner Börner
Denis Börner

Sozialpädagoge (BA), Projektentwicklung / Dienstleistungsentwicklung (MA), Erlebnispädagoge, zweiter Vorsitzender des Eisbär e.V.

Selbständig mit: TeamTraining & Entwicklung 

Seit 2011 freiberuflich Tätig im Bereich Teamentwicklung mit dem Schwerpunkt Teamprozesse gestalten und die Zusammenarbeit in der Gruppe fördern


Ihr/e Ansprechpartner/in
 Gmeiner
Simon Gmeiner

Akademiereferent, M.A. Bildungswissenschaft

Schwerpunkte eigener Lehrtätigkeit: Kommunikation, Konfliktmanagement, Moderation, Teamentwicklung, Beteiligung, Politische Bildung
gmeiner(at)jugendbildung.org
07033 / 52 69-0


Veranstaltungsdaten
Kursbeginn: 24.03.2023, 14:00 Uhr
Kursende: 19.11.2023, 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:  Weil der Stadt / franz. Jura
Kursnummer:  EP22-2023
Basispreis: 1.600,00 €
(ermäßigter Preis) zahlbar in 3 Raten (inkl. Unterlagen, Verpflegung während der Module in der Landesakademie
zur Anmeldung