
Erlebnispädagogik - ein pädagogischer Prozess
Berufsbegleitende Ausbildung zum/r Erlebnispädagoge/in
Die Erlebnispädagogik als pädagogischer Prozess ist aus dem Methodenkanon pädagogischen Handelns nicht mehr wegzudenken - warum, das zeigt sich bei dieser Ausbildung. Gemeinsam mit dem Eisbär e.V. Freiburg ist dies bereits der 20. Ausbildungsdurchlauf den die Landesakademie angebietet.
Die 4-teilige Kompaktausbildung kann mit einer 3-teiligen Spezialisierung vervollständigt werden.
Die Module sind auch einzeln buchbar. Buchen Sie gleich die ganze Fortbildung und sparen so bis zu 200 €.
26.03.2021 bis 28.03.2021
Erlebnispädagogik in der Praxis (Wahlmodul)
Erlebnispädagogische Aufgaben und Übungen haben seit Jahren einen festen Platz in der Pädagogik. Aber was funktioniert wirklich in der alltäglichen Praxis? Was ist der Bedarf meiner Zielgruppe, und welche Aufgaben und Reflektionen machen wirklich Sinn? Welches Material wird wann und wo eingesetzt?
mehr »
23.04.2021 bis 25.04.2021
Grundlagen der Erlebnispädagogik
Modul 1 der Kompaktausbildung
Erlebnispädagogische Elemente in der beruflichen oder ehrenamtlichen Tätigkeit einzusetzen ist längst eine bewährte Bereicherung der Arbeit mit Gruppen. Erlebnispädagogik fördert die Zusammenarbeit, das Vertrauen innerhalb der Gruppe und die Lösung von Konflikten. Gemeinsam verschaffen wir uns an diesem Wochenende einen Überblick und Einstieg in die Erlebnispädagogik. mehr »
23.04.2021 bis 05.12.2021
Erlebnispädagogik Kompaktausbildung
vierteilige berufsbegleitende Ausbildung
Erlebnispädagogische Elemente sind in vielfältige Situationen einsetzbar, denn sie fördern Gruppenprozesse und nachhaltige Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen. Diese Ausbildung bietet Ihnen ein umfangreiches Repertoire von erlebnispädagogischer Erfahrung über didaktische Einsatzmöglichkeiten, sicherheitstechnische Aspekte, praktische Übungen bis zur ständigen Reflexion der Übertragbarkeit in den eigenen pädagogischen Alltag. mehr »
14.05.2021 bis 16.05.2021
Der Einsatz von Musik und Bewegung in der Erlebnispädagogik (Wahlmodul)
Body-Percussion-, Klang- und Rhythmuserfahrungen (coronabedingt verschoben von 27.-29.11.20)
Bei diesem Seminar stehen akustische Wahrnehmungen und musikalische Kommunikationswege im Fokus. Mit Schlaginstrumenten oder anderen Musikinstrumenten werden rhythmische und klangliche Möglichkeiten ausprobiert. So entstehen kleine Improvisationen und Gestaltungsräume werden ausprobiert. mehr »
10.06.2021 bis 13.06.2021
Teamarbeit & Kooperation fördern mit Erlebnispädagogik
Modul 2 der Kompaktausbildung
Ob in der Schule, im Ehrenamt, im Studium, Beruf oder im Privatleben – Teamarbeit ist im menschlichen Leben sinnvoll und notwendig. Es gilt an diesem verlängerten Wochenende „abenteuerliche“ Situationen gemeinsam als Gruppe zu meistern und so an ihnen zu wachsen. mehr »
02.07.2021 bis 04.07.2021
Kletteraktionen gezielt einsetzen (Wahlmodul)
Wie gestalten wir aufregende Kletteraktionen für jeden Anlass und für jede Zielgruppe – und das direkt bei uns vor Ort? Kletteraktionen an Bäumen, Häuserwänden und anderen Kletterelementen können gezielt eingesetzt und oft ohne große Anreise genutzt werden.
mehr »
02.08.2021 bis 06.08.2021
Erlebnispädagogische Outdoorerlebnisse (im franz. Jura)
Modul 3 der Kompaktausbildung
Rauskommen, unvergessliche Eindrücke erleben und gleichzeitig Wertvolles für die eigene Arbeit lernen? Hier ist es möglich! Verbringen sie eine Woche (Montag bis Freitag) mit uns im französischen Jura und erleben jeden Tag neue Aktivitäten. mehr »
17.09.2021 bis 19.09.2021
Entdecken, spüren, spielen (Wahlmodul)
Erlebnispädagogische Draußen-, Wald- und Naturerfahrungen
Draußen- und Naturerfahrungen beginnen direkt vor der Haustür! In diesem Seminar wollen wir unser (scheinbar) bekanntes Umfeld in Wald und Flur neu entdecken – und damit neu erspür-, erspiel- und erfahrbar machen. mehr »
03.12.2021 bis 05.12.2021
Kreativität fördern und Feedback geben - Erlebnispädagogische Methoden
Modul 4 der Kompaktausbildung
Erlebnispädagogische Methoden weit über den gängigen Begriff der Erlebnispädagogik hinaus. Dazu Reflexions- und Feedbackmethoden. mehr »