Zum Hauptinhalt springen

Escape Games erlebnispädagogisch einsetzen (Wahlmodul 3)

Konzeption und teamorientierter Einsatz der interaktiven Lernmethode Escape Game

Escape Games (oder Escape Rooms) eignen sich hervorragend, um Lerninhalte kreativ, spannend und interaktiv zu vermitteln. Das Seminar vermittelt deren Konzeption, die dazugehörige Materialerstellung und gelungene Durchführung.

Bei der beliebten Freizeitaktivität Escape Game oder Escape Room müssen die Teilnehmenden durch das Lösen von Rätseln und das Finden von Hinweisen innerhalb einer festgelegten Zeit aus einem Raum entkommen. Dieser Ansatz lässt sich hervorragend erlebnispädagogisch nutzen! Im Seminar lernt ihr, Escape Games als erlebnispädagogische Methode einzusetzen und zu konzipieren. Dafür gilt es, eine gute Geschichte zu erzählen, passende Rätsel und Aufgaben auszuwählen und die Umgebung passend zu gestalten. Kombiniert werden diese Aufgaben nun mit dazu passenden, eher körperlichen Team- und Kooperationsübungen. Dieses Setting ermöglicht es Gruppen, noch tiefer in die Geschichte und das Gruppengefüge einzutauchen und bietet euch als Teamenden im Anschluss vielfältige Möglichkeiten, das Erlebte in der Gruppe zu reflektieren. Die im Seminar erstellten Konzepte und Materialien werden als Gruppe gemeinsam erprobt und können anschließend mit nach Hause genommen werden.

Diese Fortbildung kann auch als Vertiefungsmodul unserer berufsbegleitenden Kompaktausbildung "Erlebnispädagogik - ein pädagogischer Prozess" gebucht werden.

zurück zur Übersicht

In Kooperation mit
TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:575 Logo
Der Eisbär e.V.

Ihr/e Referent/in
Regina Busch Busch
Regina Busch

Erlebnispädagogin, Vorsitzende des Eisbär e.V., Referatsleitung Familiengruppe (DAV Baden-Baden), Diplom Pädagogin (PH), Erzieherin, Seilgartentrainer mobil (DAV, OeAV, VDBS, VÖBS), Kletterbetreuer (DAV)
Schwerpunkte meiner Lehrtätigkeit: Sicherheitsstandard und Seilelemente, Qualitätsentwicklung in der Erlebnispädagogik


Ihr/e Ansprechpartner/in
 Gmeiner
Simon Gmeiner

Akademiereferent, M.A. Bildungswissenschaft

Schwerpunkte eigener Lehrtätigkeit: Kommunikation, Konfliktmanagement, Moderation, Teamentwicklung, Beteiligung, Politische Bildung
gmeiner(at)jugendbildung.org
07033 / 52 69-0


Veranstaltungsdaten
Kursbeginn: 25.07.2025, 14:00 Uhr
Kursende: 27.07.2025, 15:00 Uhr
Kursnummer:  25-007
Basispreis: 375,00 €
inkl. Mittag- und Abendessen, Vor- und Nachmittagskaffee, Kuchen
zur Anmeldung