Vereinsmanagement - Ein Lehrgang für ehrenamtlich Tätige
Übersicht
- Zielgruppen
- Ziele des Lehrgangs
- Ihre Vorteile
- Inhalte des Lehrgangs
- Methodik
- Zeitumfang
- Zertifikat, Abschluss
- Veranstalter und ReferentInnen
- Kosten und Vereinbarungen
- Terminübersicht
- Bildungszeit
1. Zielgruppen
Der Lehrgang wendet sich an alle, die sich ehrenamtlich in einem Verein / Verband oder einer (sozialen) Einrichtung engagieren. Ganz besonders ansprechen wollen wir diejenigen, die eine Leitungsfunktion innehaben oder zur Übernahme einer solchen verantwortlichen Position bereit sind, sei es als Vorstandsmitglied, als JugendleiterIn, als Ausschuss- oder ArbeitskreisvorsitzendeR, als ReferentIn für Öffentlichkeitsarbeit, LeiterIn eines Gesprächskreises u.a.m.
2. Ziele des Lehrgangs
Der Lehrgang leistet einen Beitrag, das ehrenamtliche Engagement von Menschen durch Zusatzqualifikation zu fördern und damit Vereine, Verbände und Einrichtungen als Faktoren des gesellschaftlichen Lebens zu stärken.
Die Teilnehmenden lernen die während des Lehrgangs erworbenen Kenntnisse in die Praxis des Vereinslebens umzusetzen. Dies gilt
- für organisatorische und technische Abläufe der Vereinsorganisation
- für den Umgang mit Menschen, sowohl vereinsintern in Gremien, bei offiziellen Anlässen und informellen Treffen, als auch in der Außendarstellung und -vertretung des Vereins
- für die rechtlich relevanten Bestimmungen in der Vereinsarbeit
- für die Definition der eigenen Rolle im Geflecht der Strukturen und Beziehungen
3. Ihre Vorteile
- Sie erhalten eine fundierte und breite Qualifizierung im Bereich Vereinsführung / -organisation, die Ihnen Kenntnisvorteile gegenüber anderen verschafft.
- Als "Neuling" gewinnen Sie Einblicke in die wesentlichen Bereiche der Vereinsführung und -organisation.
- Als "alter Hase" frischen Sie Ihre Kenntnisse und Erfahrungen auf. Den ein oder anderen neuen Tipp gibt es ja doch, außerdem ist es beruhigend zu wissen, dann man wieder auf dem aktuellen Stand ist.
- Sie können potentiellen Nachwuchskräften einen guten und preisgünstigen Start ermöglichen, das motiviert und hilft auf Dauer Ihrem Verein. Durch den gemeinsamen Besuch des Lehrgangs können Sie sogar dafür sorgen, dass Ihr Führungsteam noch mehr zusammenwächst (siehe "Mengenrabatt" unter 9.).
- Sie wählen sich Ihre Themen aus dem breiten Angebot selbst aus.
- Sie kommen während der Lehrgangsbausteine mit Kolleginnen und Kollegen anderer Vereine zusammen. Ein interessanter und aufschlussreicher Blick "über den eigenen Tellerrand" ist dadurch garantiert, so die Meinung seitheriger TeilnehmerInnen.
- Sie haben keinen Zeitdruck. Klappt es in diesem Jahr nur zu zwei Bausteinen, dann machen Sie einfach im kommenden Jahr weiter.
4. Inhalte des Lehrgangs
4.1 Kommunikation
Das Thema ist mit seiner großen inhaltlichen Bandbreite ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs, da die Art der Beziehungen zwischen Menschen das Leben in einem Verein bzw. den Erfolg oder Misserfolg seiner Führungskräfte entscheidend bestimmt. Leitungsstile, die Art der Vermittlung von Inhalten, die Eigen- und Fremdwahrnehmung sind deshalb ebenso Themen wie Methoden einer erfolgreichen Moderation bzw. Sitzungs- und Gesprächsführung und der Umgang mit Konflikten.
4.2. Organisation
Zu diesem Themenbereich gehören Fragen nach adäquaten Organisationsstrukturen einer Geschäftsstelle, dem optimalen Informationsfluss zwischen Verantwortlichen oder auch den "einfachen" Mitgliedern, der Organisation von Projekten und die richtig aufeinander abgestimmten "Arbeitsplatzbeschreibungen" der Führungskräfte. Weitere Themen sind die Qualifizierung und Motivation von Mitglieder und MitarbeiterInnen, die Entwicklung von Strategien zum Ermitteln und Erreichen von Zielen und längerfristigen Perspektiven. Das Kennenlernen moderner, zeit- und kostensparender Kommunikations- und Interaktionsformen nimmt einen breiten Raum ein.
4.3 Öffentlichkeitsarbeit / Marketing
Die optimale Darstellung des Vereins nach außen und nach innen ist eine typische Leitungsaufgabe. Das gilt gleichermaßen für die Ansprache der eigenen Mitglieder, den Umgang mit Multiplikatoren und "VIPs", die Wirkung in der breiten Öffentlichkeit.
4.4 Verein und Recht
Vereine und ihre Funktionsträger sind eingebunden in ein Geflecht von Paragrafen, sei es im eigentlichen Vereinsrecht, sei es im Hinblick auf das Finanzamt, im Urheberrecht, in Versicherungs- und Haftungsfragen.
4.5 Selbstmanagement
"Alte Hasen" in der ehrenamtlichen Arbeit wissen um das "immer zuviel" in der "immer zu wenigen" Zeit. Techniken und Tipps können da Erleichterung schaffen. Gleiches gilt für die Optimierung des eigenen Auftritts bei Versammlungen und das rhetorische Geschick bei z.B. Präsentationen vor Publikum.
5. Methodik
Erwarten Sie keine stundenlange Vorträge und seitenlanges Mitschreiben. Neben kurzen Impulsreferaten arbeiten Sie überwiegend in wechselnden Arbeitsformen selbständig in und mit der Lehrgangsgruppe, z.B. an konkreten Fallbeispielen aus der Vereinspraxis.
6. Zeitumfang
Wenn Sie ein Zertifikat anstreben (siehe 7.), besuchen Sie mindestens acht Bausteine. Bis auf Ausnahmen bestehen alle Bausteine aus Tagesveranstaltungen. Wenn Sie kein Zertifikat erwerben wollen, melden Sie sich einfach zu den für Sie interessanten Einzelthemen an.
7. Zertifikat, Abschluss
Die TeilnehmerInnen erhalten nach dem Besuch von mindestens acht Bausteinen das Zertifikat "VereinsmanagerIn" mit detaillierten Angaben zu Inhalten und Umfang des Lehrgangs.
8. Lehrgangsträger, Team der ReferentInnen
Die Landesakademie für Jugendbildung ist ein anerkannter freier und überverbandlicher Träger der außerschulischen Jugendbildung. Inhaltliche Schwerpunkte der jährlich etwa 250 Bildungsveranstaltungen sind die Aus- und Fortbildung von ehren- und hauptamtlichen Multiplikatoren der Jugend- und Vereinsarbeit, die Medienbildung, die Zusammenarbeit mit Betrieben bei außerbetrieblichen Fortbildungen junger MitarbeiterInnen, sowie die politische und die internationale Bildungsarbeit.
Die Akademie liegt schön gelegen auf dem Malersbuckel mit Blick über die alte freie Reichsstadt Weil der Stadt. Unmittelbar hinter der Grenze der kleinen Stadt mit ihrem historischen Stadtkern beginnt der nördliche Schwarzwald. Mit der S-Bahn ist man jedoch auch in einer guten halben Stunde am Hauptbahnhof in Stuttgart.
Die Akademie gliedert sich in drei separate Häuser: Das Gästehaus mit 76 Betten (Zweibettzimmer) und die beiden Tagungshäuser. Darum gruppieren sich das Freigelände mit Terrasse, Spielwiese, kleinem Spielfeld und direkt sich anschließendem Wald. Ideal zur Arbeit und zur Entspannung.
Die Leitung der Qualifizierung liegt bei
- Norbert Frank Diplompädagoge, Bildungsmanager und Akademieleiter
Außerdem sind folgende GastreferentInnen tätig:
- Heike Lück Dipl. Soz.Päd. (FH), mit umfangreicher Erfahrung in der Begleitung von ehrenamtlichem Engagement
- Katrin Monauni, ehem. Geschäftsführerin des Kreisjugendrings Böblingen
- Hans-Jörg Zürn, ehem. Verlagsleiter und Chefredakteur der Sindelfinger / Böblinger Zeitung
- Matthias Baumann, Datenschutzbeauftragter, Medienreferent und -berater
- Daniel Wengenroth, Leiter Kommunikation KSK Böbllingen
- Anna Kamenik, Erziehungswissenschaftlerin
- Martina Leidinger, Organisationsentwicklung MA
9. Kosten und Vereinbarungen
- Die Bausteine kosten je nach Thema, Dauer und Umfang der Arbeitsunterlagen zwischen 28 € und 93 €. Darin enthalten sind die Arbeitsunterlagen und die Verpflegung während der Bausteine.
- "Mengenrabatt": Nehmen Sie mit zwei oder mehr Personen aus Ihrem Verein, Verband oder Ihrer Einrichtung gleichzeitig teil, gewähren wir der zweiten und jeder weiteren Person bei vielen Bausteinen einen Nachlass zwischen 6 und 12 €.
- Bei Nichtinanspruchnahme von Sachleistungen erfolgt keine Rückvergütung.
10. Terminübersicht 2024
- Rhetorik 2 - Vortrag
Sa, 20.01.24, 9-17 Uhr, 93 € - Rhetorik 3 - Im Gespräch - und auch im Konflikt - mit anderen - mehr
Sa, 02.02.24, 9-17 Uhr, 93 € - Einführung in den Kinderschutz - mehr
Sa, 23.03.24, 9-18 Uhr, 50 € - Agiles Projektmanagement - mehr
Mo, 13.05.24, 10-17 Uhr, 145 € - Organisation von Öffentlichkeitsarbeit - mehr
Sa, 09.11.24, 9-12.30 Uhr, 45 € - Zusammenarbeit mit einer Lokalredaktion - mehr
Di, 19.11.24, 18.30-20.30, 28 € - Social Media in der Vereinsarbeit - mehr
Di, 03.12.24, 18.30-21 Uhr, 35 €
11. Bildungszeit
Die Landesakademie für Jugendbildung ist anerkannte Trägerin von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich nach §5 Absatz 3 i.V. m § 6 der Verordnung zur Regelung der Bildungszeit BW. Ehrenamtlich Tätige können also Bildungszeit beantragen. Mehr