
Lehrgangsbeschreibung
Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit
Warum dieser Lehrgang
Seit Jahren verändert sich mit zunehmender Dynamik die Vereinslandschaft, seit Corona noch umfassender und rascher. Um nicht von der Bildfläche zu verschwinden, wird es für Vereine notwendig, ihre Strukturen, ihre Inhalte und ihr Erscheinungsbild den aktuellen Entwicklungen anzupassen.
Das bedeutet im Einzelnen
- Die Darstellung des Vereins und seiner Inhalte und Ziele gilt es nach innen - den Mitgliedern - und nach außen - der Öffentlichkeit - in zeitgemäßer Form zu präsentieren.
- Wer die Angebote seines Vereins oder auch anderer Initiativen, Clubs, Jugendtreffs im Umfeld (Gemeinde, Altersgruppe) bekannt machen will, wer neue Zielgruppen ansprechen möchte, der muss die vorhandenen Möglichkeiten von Öffentlichkeitsarbeit effektiv nutzen können.
- Wer darüber hinaus den Fortbestand einer attraktiven Vereinstätigkeit und damit des Vereins selbst nachhaltig sichern will, der sollte in der Lage sein, ein schlüssiges Marketingskonzept und ein klares Leitbild zu erstellen.
- Ehrenamtliches Engagement ist wertvoll. Öffentlichkeitsarbeit muss deshalb so organisiert werden, dass der ehrenamtliche Einsatz effizient ist und auch Spaß macht.
Ziel des Lehrgangs
Der Lehrgang " Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit" hat zum Ziel, das erforderliche Wissen für eine ehrenamtliche Vereinsarbeit zur Verfügung zu stellen. Die ermöglicht Ehrenamtlichen eine professionelle interne und externe Organisation und Präsentation ihres Vereins.
Zielgruppen
Ehrenamtliche aus Vereinen, Initiativen, Jugendtreffs usw., die im weitesten Sinn mit interner und externer Öffentlichkeitsarbeit, Angebotserstellung und Organisation zu tun haben. Natürlich sind auch besonders jene willkommen, die als Nachwuchskräfte einmal solche Funktionen übernehmen wollen.
Lehrgangsbausteine
Der Lehrgang endet mit dem Zertifikat "Referent/in für Öffentlichkeitsarbeit". Er besteht aus einem Grund- und fünf Spezialbausteinen. Zum Erwerb des Zertifikats ist der Besuch des Grundbausteines und dreier Spezialbausteine nötig. Die einzelnen Bausteine stehen auch InteressentInnen offen, die nicht an einem Zertifikat interessiert sind.
1 - Organisation von Öffentlichkeitsarbeit (verbindlicher Grundbaustein)
- Teil 1: Konzepte, Mittel und Medien einer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit - Allgemeine Grundlagen
Referentin: Heike Lück, Diplompädagogin und Moderatorin
Teil 2: Öffentlichkeitsarbeit professionell
Referent: Daniel Wengenroth, Bereichsleiter Vorstandssekretariat/Marketing bei der Kreissparkasse Böblingen - Termin: Samstag, 12. November 2022, 9-17 Uhr
- Ort: Landesakademie für Jugendbildung, Malersbuckel 8, Weil der Stadt
- Kosten: 75 € (wer den Baustein einzeln bucht)
2 - Die Zusammenarbeit mit einer Lokalredaktion (Spezialbaustein 1)
- Kontaktaufnahme und -pflege; was interessiert Zeitungen?
Referent: Hans-Jörg Zürn, Verlagsleiter und Chefredakteur bei der SZ/BZ - Termin: Dienstag, 22. November 2022, 18.30-20.15 Uhr
- Ort: Studio im Landratsamt, Parkstraße 16, Böblingen
- Kosten: 25,00 € (wer den Baustein einzeln bucht)
3 - Schreibwerkstatt für Presseveröffentlichungen (Spezialbaustein 2)
- Referent: Hans-Jörg Zürn, Verlagsleiter und Chefredakteur bei der SZ/BZ
- Termin: Samstag, 3. Dezember 2022, 9-17 Uhr
- Ort: Landesakademie für Jugendbildung, Malersbuckel 8, 71263 Weil der Stadt
- Kosten: 75 € (wer den Baustein einzeln bucht)
4 - Das richtige Marketing bei der Suche nach Partnern und Sponsoren (Spezialbaustein 3)
- ReferentIn: Daniel Wengenroth, Kreissparkasse Böblingen
- Termin: Dienstag, 10. Januar 2023, 18.30-21.30 Uhr
- Ort: Forum der KSK Böblingen, Wolfgang Brumme Allee 1, Böblingen
- Kosten: 30,00 € (wer den Baustein einzeln bucht )
5 - Datenschutz und Datensicherheit (Spezialbaustein 4)
- Referent: Matthias Baumann, Fotograf und Medien-Fachmann
- Termin: Samstag, 28. Januar 2023, 9-17 Uhr
- Ort: Landesakademie für Jugendbildung, Malersbuckel 8, Weil der Stadt
- Kosten: 75 € (wer den Baustein einzeln bucht)
6 - Strategie für ein Konzept der Öffentlichkeitsarbeit (Spezialbaustein 5)
- Referentin: Heike Lück, Diplompädagogin und Moderatorin
- Termin: Samstag, 11. Februar 2023, 9-12.30 Uhr
- Ort: Studio des Landratsamtes Böblingen, Parkstraße 16, Böblingen
- Kosten: 30 € (wer den Baustein einzeln bucht)
Lehrgangskosten
Lehrgangskosten (berechtigen zum Besuch aller Bausteine): 250,00 € (Sie sparen gegenüber der Buchung als Einzelbausteine 60,00 €!)
Ermäßigungen:
- Juleica-Inhaber 10%: 225,00 €
- Frühbucherrabatt (bis 31.7.22) 10%: 225,00 €
- Mengenrabatt für die 2. und jede weitere Person aus einem Verein je 16%: 210,00 €
Es kann nur eine Ermäßigungsform in Anspruch genommen werden. Ermäßigungen sind nicht übertragbar.
Veranstalter
Der Lehrgang ist ein gemeinsames Fortbildungsangebot von
- Kreisjugendring Böblingen
- Landesakademie für Jugendbildung
- Sindelfinger Zeitung / Böblinger Zeitung
Schirmherr: Dr. Detlef Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Böblingen
Noch Fragen?
Bei der Landesakademie für Jugendbildung, Malersbuckel 8, 71263 Weil der Stadt, Fon 07033/5269-0, Norbert Frank ([email protected])
Anmeldung
Wenn Sie am Lehrgang teilnehmen möchten, melden Sie sich für den Grundbaustein und mindestens 3 Spezialbausteine an, die Sie besuchen wollen. Sie erhalten dann eine Rechnung für den Gesamtlehrgang. Weitere Bausteine, die Sie ggf. noch nicht gewählt haben, sind auf Nachfrage (je nach Zahl der Angemeldeten) kostenfrei nachbuchbar.
Sie können sich auch den Anmeldebogen als *.pdf herunterladen, ihn ausfüllen und gescant zumailen ([email protected]), oder zufaxen (07033.5269100), oder natürlich klassisch mit der Post schicken (Malersbuckel 8, 71263 Weil der Stadt). Den Anmeldebogen finden Sie hier.