Zum Hauptinhalt springen

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg - Grundausbildung

Vierteilige berufsbegleitende Grundausbildung

Im Mittelpunkt unserer Grundausbildung steht die Entwicklung einer Haltung der Wertschätzung, die Reflexion über eigene Kommunikationsmuster und die Fähigkeit, das alles auch in Worten ausdrücken zu können. Die GFK befähigt uns, offen und authentisch im Kontakt mit uns selbst und anderen Menschen zu sein. Dadurch können wir eigene und fremde Grenzen deutlich wahrnehmen und dafür einstehen.

Beschreibung: Mit der Grundausbildung "Gewaltfreie Kommunikation" nach M. Rosenberg (GFK) lernen Sie Grundlagen und Methoden für eine konstruktive und gelingende Gesprächsführung.
Die GFK gibt mit ihren Schritten Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte einerseits klare, andererseits universelle Handwerkszeuge, die sie dabei unterstützen Beziehungen und Gespräche in professionellen sowie alltäglichen Situationen leichter, klarer und zugewandter zu gestalten. Das Hineinwachsen in die Haltung der GFK erfolgt über Theorie, Reflexion und viele praktische Übungen.

Ziele: Sie lernen in Ärger- und Konfliktsituationen gelassener zu bleiben und konstruktiv zur Lösung beizutragen. Sie entwickeln eine Haltung und erwerben Handwerkszeug, um im Alltag, mit Familie und Freunden, mit Kolleg:innen oder Klient:innen im Umgang mit herausfordernden Situationen professionell gewaltfrei und nah an den Beteiligten zu kommunizierenund zu handeln.

Zielgruppe: Sie sind in unserer Grundausbildung richtig, wenn Sie...

  • die GFK in Ihrem Alltag, sei es privat oder beruflich, integrieren wollen.
  • echte Veränderungen in Ihrem Leben erreichen möchten.
  • Ihr Verständnis der GFK vertiefen wollen.
  • flüssiger gewaltfrei kommunizieren möchten.
  • zu einem friedlichen Miteinander beitragen wollen.
  • Handwerkszeug für Ihren (beruflichen) Alltag gewinnen möchten.
  • den Weg der Zertifizierung als Trainer:in einschlagen wollen: die 10 Tage unserer Grundausbildung werden als ein Teil der dafür nötigen Voraussetzungen anerkannt.

Inhalte

  • Grundlagen (Absichten und Ziele der GFK, Haltung der Gewaltfreiheit, Menschenbild und Weltsicht, Veränderungsebenen: innermenschlich, zwischenmenschlich und sozialer Wandel,...)
  • Modelle der GFK (GFK und herkömmliche Kommunikation, Ärger-Modell, GFK bei inneren Konflikten, ...)
  • Prozesse (Empathie geben / Selbsteinfühlung, Kritik hören und äußern, Wertschätzung,...)
  • Organisation und Strukturen (Marshall Rosenberg, CNVC,...)

Voraussetzung für die Anmeldung zu unserer Grundausbildung ist die Teilnahme an mindestens einem Einführungsseminar bei einer/m zertifizierten Trainer:in. Den passenden Einführungskurs an der Landesakademie finden Sie hier.

Kosten: Die Kursgebühren betragen 1.745,00 €. Die Verpflegung während der Kurseinheiten beläuft sich auf 355,00 € (obligatorisch). Optional können Sie Übernachtung mit Abendessen und Frühstück hinzubuchen.

Bildungszeit: Für dieses Seminar kann Bildungszeit für Ehrenamtliche beantragt werden.

Abschluss: Die Teilnahme an einer Jahresgruppe wird als Baustein für die Zertifizierung als Trainer:in des Centers for Non-violent Communication (CNVC) empfohlen und in vollem Umfang anerkannt.

Termine der Ausbildung: 

Mittwoch, 23.09. - Freitag, 25.09.2026 (3 Tage)
Mittwoch, 05.11. - Donnerstag, 06.11.2026 (2 Tage)
Mittwoch, 09.12. - Freitag, 11.12.2026 (3 Tage)
Mittwoch, 21.01. - Donnerstag, 22.01.2027 (2 Tage)

Beginn am jeweils ersten Tag der Module um 10:00 Uhr, an allen weiteren Tagen des Moduls um 09:00 Uhr, Ende jew. ca. 17:00 Uhr.

zurück zur Übersicht

Ihr/e Referent/in
 Doris Schwab
Waltraud Kieß-Haag und Doris Schwab

Waltraud Kieß-Haag ist zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Mediatorin (GFK), Logopädin,  langjährige Leitungserfahrung in der Erwachsenenbildung

Doris Schwab ist systemische Beraterin und Erzieherin. Sie ist vom Center for Nonviolent Communication (CNVC) als Trainerin zertifiziert und in der Trainer:innenausbildung als Assesorin tätig


Ihr/e Ansprechpartner/in
 Grözinger
Katharina Sophie Grözinger

Kommunikation, Mediation und Konflikte, ehrenamtliche Jugendarbeit, Verbandsarbeit und -strukturen in Vereinen und Jugendverbänden, Frauen- und Mädchennetzwerke, Vereinbarkeit im Ehrenamt


Veranstaltungsdaten
Kursbeginn: 29.09.2026, 10:00 Uhr
Kursende: 22.01.2027, 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:  Weil der Stadt
Kursnummer:  GFK12
Basispreis: 2.100,00 €
zahlbar in 2 Raten (inkl. Unterlagen und Verpflegung während der Kurszeiten; ggf. zzgl. Unterkunft)
zur Anmeldung