Zum Hauptinhalt springen

Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg

Einführungsseminar I

In diesem Einführungsseminar wollen wir Begegnungen und Konflikte mit dem Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg neu betrachten.

„Willst du Recht haben oder glücklich sein? Beides geht nicht.“ (Marshall B. Rosenberg)

 

In diesem Einführungsseminar wollen wir Begegnungen und Konflikte mit dem Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg neu betrachten. Auch wenn wir unsere Art zu sprechen vielleicht nicht als gewalttätig bezeichnen, bleiben manchmal Irritationen und „ungute Gefühle“ zurück. In Gesprächen mit bestimmten Personen scheint das schon vorprogrammiert.

Mit dem Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation lösen wir uns von den Kategorien richtig und falsch, der Schuld und Verantwortung für die Gefühle des anderen. Dafür wird der Blick auf die eigene Person gelenkt. Das kann konfliktreiche Begegnungen verändern. Marshall Rosenberg hat uns mit seinem 4-Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation Wege gezeigt, klar auszudrücken, was wir brauchen und wollen. Auf diese Weise geraten die Freiheit, Selbstbestimmung und Wertschätzung aller beteiligten Personen in den Blick.

Im Seminar können Sie lernen…

  • wie Sie besser mit sich selbst in Verbindung kommen
  • welche tieferliegenden Ursachen in Konflikten stecken
  • wie Sie Ihre Beziehungen zu sich und anderen authentisch gestalten
  • Ihrer inneren Haltung Ausdruck verleihen
  • die Qualität des Miteinanders in Ihrer Arbeitswelt befriedigender und effizienter zu gestalten
  • sich auf den Weg zu machen, um Begegnungen und Kontakte zu verändern

Inhalte:

  • Die vier Schritte:
    • Beobachtung statt Bewertung
    • Gefühle statt Gedanken
    • Bedürfnisse statt Strategien
    • Bitten statt Forderungen/Erwartungen
  • Die innere Haltung in der GFK
  • Empathie und Selbstempathie

 

Zielgruppe

Alle Menschen, die …

  • häufig in Konfliktsituationen stecken.
  • in ihrem Team Bewegung in die Kommunikation und in den Austausch bringen möchten.
  • stille Boykotts erleben und Klarheit über Prozesse im Arbeitskontext benötigen.
  • einen anderen Umgang mit Ihren Kindern oder Ihrer:m Partner:in suchen.

 

Eingeladen sind also…

  • pädagogische Fachkräfte aus Vereinen und Verbänden, der offenen und mobilen Jugendarbeit
  • Lehrer:innen und an Ganztagesschulen Tätige
  • Erzieher:innen und in der Kinder und Jugendbildung Tätige
  • Führungskräfte in Einrichtungen und Betrieben
  • Ehrenamtliche
  • Privatpersonen und Interessierte

Das Präsenzseminar schafft einen vertrauten und offenen Rahmen, an dem Fragen und eigene Beispiele eingebracht werden können.

 

Teilnahmebescheinigung

Die Seminarteilnahme gilt als Voraussetzung zur Teilnahme an einer Grundausbildung.

zurück zur Übersicht

In Kooperation mit
TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:669 Logo
Entwicklung mit GFK

TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:730 Logo
Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e.V.

Ihr/e Referent/in
 Kieß-Haag
Waltraud Kieß-Haag

zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, Mediatorin (GFK), Logopädin,  langjährige Leitungserfahrung in der Erwachsenenbildung


Ihr/e Ansprechpartner/in
 Grözinger
Katharina Sophie Grözinger

Kommunikation, Mediation und Konflikte, ehrenamtliche Jugendarbeit, Verbandsarbeit und -strukturen in Vereinen und Jugendverbänden, Frauen- und Mädchennetzwerke, Vereinbarkeit im Ehrenamt


Veranstaltungsdaten
Kursbeginn: 24.02.2025, 09:00 Uhr
Kursende: 24.02.2025, 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:  Landesakademie für Jugendbildung
Kursnummer:  25-028
Basispreis: 155,00 €
incl. Material und Verpflegung
zur Anmeldung