Zum Hauptinhalt springen

Theater trotz(t) Krisen (Online Crashkurs)

Theaterpädagogik im digitalen und analogen Raum

Theaterpädagogische Elemente eignen sich als Einstieg, Auflockerung oder auch thematische Vertiefung und zur Perspektivübernahme für viele pädagogische Bereiche. Dieses Seminar bringt die Teilnehmenden ins Spiel, gibt Ideen für die Praxis und lädt ein Theater einfach mal auszuprobieren.

Kleine Theaterübungen fördern auch online Konzentration und Spaß, kurze szenische Spieleinheiten verbinden Gruppen auch im digitalen Raum. Gerade für Anfänger*innen kann es äußerst reizvoll sein, online Theater zu spielen und Theater spielen zu lassen. Mit dieser online Fortbildung an drei Abenden bekommen Sie erste Einblicke in theaterpädagogische Übungen für digitale und analoge Formate, probieren vieles selbst aus und können eigene Ideen entwickeln.

Wer Theater spielt, improvisiert und inszeniert muss ganz im Moment sein und kann in diesem Moment kurz Abstand nehmen vom Drumherum. Gleichzeitig stellt (Impro-)Theater eine kreative Möglichkeit dar, sich körperlich und gedanklich mit eigenen sowie größeren Fragen, Krisen und Utopien auseinanderzusetzen. Nach einer Zeit mit eingeschränkten Begegnungs- und Berührungspunkten untereinander, kommen wir mit dieser Fortbildung wieder ins gemeinsame kreative Tun im Spielen, Gestalten und Lachen. Denn Theater kann trotz Krisen stattfinden und mit Theater kann Krisen getrotzt werden! Wie das geht, zeigt die Fortbildung an drei Abenden:

  1. Ins Spiel kommen: Warm-Up-Spiele (nicht nur) für digitale Theaterproben
  2. Improvisieren: Szenen und Figuren analog und digital erfinden
  3. Szenisch spielen: Theaterspiel vor und mit der PC-Kamera

 

Termine:

11./12./13.4.2023, jeweils 17.30 - 20.00 Uhr

 

Zielgruppe:
Menschen, die mit theaterpädagogischen Methoden arbeiten wollen und alle, die sich privat gerne mit Spiel und Theater beschäftigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wenn Sie bereit sind, sich auf Neues einzulassen, machen Sie gern mit!

zurück zur Übersicht

Ihr/e Referent/in
Dr. Anne Steiner Steiner
Dr. Anne Steiner

Professorin für deutsche Literatur und ihre Didaktik (Schwerpunkte: Drama und Theater) an der PH Freiburg. Theaterpädagogin.


Ihr/e Ansprechpartner/in
 Kamenik
Anna Kamenik

Erziehungswissenschaftlerin B.A.; Schwerpunkte: Demokratie- und Wertebildung, pädagogische Haltung, Kommunikation und Konflikte

kamenik(at)jugendbildung.org
07033 / 52 69-0


Veranstaltungsdaten
Kursbeginn: 11.04.2023, 17:30 Uhr
Kursende: 13.04.2023, 20:00 Uhr
Veranstaltungsort:  online, zoom
Kursnummer:  23-078
Basispreis: 135,00 €
inkl. Material
zur Anmeldung