Zum Hauptinhalt springen

Spiele ohne Sprache

Methoden, Spiele und Formate zur Begegnung

Das Seminar bietet praktische Methoden und Spiele, Erfahrungsaustausch und Hintergrundwissen für Ehrenamtliche und Hauptamtliche bspw. aus interkulturellen Kontexten.

Gruppenstunde, Zeltlager, Ausflugstage – was nie fehlen darf sind Spiele um einander kennenzulernen, miteinander zu lachen und Spaß zu haben. Doch was, wenn nicht alle die gleiche Sprache sprechen? Wir spielen Spiele ohne Sprache!

Mit verschiedenen Migrations- und Fluchtbewegungen in den letzten Jahren steht auch die ehrenamtliche Arbeit stellenweise vor neuen Herausforderungen. Ehrenamtliches Engagement in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen war und ist für viele Menschen ein erster Anlaufpunkt um Menschen kennenzulernen und sich in einem Land zurecht zu finden.  Unterschiedliche Lebensstile, Gewohnheiten, Sprachen und Wissensstände treffen aufeinander. Der Wunsch nach Begegnung zieht Fragezeichen mit sich, zu denen wir uns in diesem Seminar austauschen möchten.

Mithilfe niedrigschwelliger Spiele und Methoden, die mit keiner oder wenig Sprache – wahlweise mit Händen und Füßen - verständlich sind, können wir Berührungsängste auf allen Seiten abbauen, uns auf Augenhöhe begegnen und über das Lachen eine Sache finden, die uns alle verbindet.

Das Seminar bietet praktische Methoden und Spiele, Erfahrungsaustausch und Hintergrundwissen.

 

Zielgruppe

Für Jugend- und Jugendfreizeitleiter*innen der verbandlichen und der offenen Jugendarbeit u.

Für pädagogische Fachkräfte

Für alle, die (ehrenamtlich) in Ganztagsschulen tätig sind

Ehrenamtliche und Hauptamtliche, die sich manchmal mit Händen, Füßen und einem Lächeln unterhalten müssen

 

Besonderer Hinweis: Das Seminar kann – in Abklärung mit dem jeweiligen Verband – zur Wiederausstellung der Juleica (Jugendleitercard) besucht werden.

zurück zur Übersicht

Ihr/e Referent/in
 Kamenik
Anna Kamenik

Erziehungswissenschaftlerin B.A.; Schwerpunkte: Demokratie- und Wertebildung, pädagogische Haltung, Kommunikation und Konflikte

kamenik(at)jugendbildung.org
07033 / 52 69-0


Ihr/e Ansprechpartner/in
 Gmeiner
Simon Gmeiner

Akademiereferent, M.A. Bildungswissenschaft

Schwerpunkte eigener Lehrtätigkeit: Kommunikation, Konfliktmanagement, Moderation, Teamentwicklung, Beteiligung, Politische Bildung
gmeiner(at)jugendbildung.org
07033 / 52 69-0


Veranstaltungsdaten
Kursbeginn: 27.04.2024, 09:00 Uhr
Kursende: 27.04.2024, 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:  LAJB
Kursnummer:  24-032
Basispreis: 89,00 €
incl. Verpflegung
zur Anmeldung