Zum Hauptinhalt springen

Fachtag: Hatespeech entgegentreten - (digitale) Courage zeigen

Vorträge, Diskussionen und Workshops für pädagogische Fachkräfte

Ein Fachtag zur Weiterbildung und Sensibilisierung im Themenfeld Hatespeech, Diskriminierung und Gewalt im Netz.

Sprache prägt unser Denken, unsere Wahrnehmung und letztendlich unser Handeln. Sprache ist daher weder neutral, noch muss sie immer harmlos sein. Im Gegenteil, durch gewalttätige, menschenverachtende Sprache, sogenannte Hassrede, können einzelne Menschen oder ganze Gruppen abgewertet werden. Ebenso verhindert diskriminierende und toxische Sprache Meinungsvielfalt in öffentlichen Debatten. Menschen werden ausgegrenzt — der gesellschaftliche Zusammenhalt leidet.

Oftmals ist das Internet die Plattform für Hate Speech. Durch die Dynamiken des Netz entlädt sich tagtäglich enthemmter Hass in Kommentarspalten auf Social-Media Plattformen oder in Chat-Gruppen. Betroffene leiden häufig unter den Auswirkungen, die der Hass haben kann. Ein vermindertes Selbstwertgefühl, Ess,- und Schlafstörungen bis hin zu Selbstmordgedanken.

Mit dem Fachtag „Hatespeech entgegentreten – Digitale Courage zeigen“ am 27.04.2023 möchte die Partnerschaft für Demokratie Weil der Stadt gemeinsam mit der Fachstelle Extremismusdistanzierung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg pädagogische Fachkräfte und Interessierte im Themenfeld Hatespeech sensibilisieren und weiterbilden.

Durch Vorträge und Podiumsgespräche am Vormittag sollen sowohl die Funktionen und dynamischen Erscheinungsformen von Hassrede beleuchtet aber auch konkrete Anlaufstellen und Handlungsoptionen aufgezeigt werden. Am Nachmittag kann durch die Teilnahme an praxisnahen Workshops die eigene Handlungsfähigkeit gestärkt werden.

Der Fachtag findet am Donnerstag,  27.04.2023ganztägig in den Räumlichkeiten der Landesakademie für Jugendbildung Weil der Stadt und halbtägig online statt. Es entstehen keine Teilnahmegebühren.

 

Ablauf der Tagung:

9:00   Ankommen bei Kaffee

9:30   Begrüßung durch Felix Steinbrenner (Landeszentrale für politische Bildung)

9:45   Vortrag und Diskussion Sina Laubenstein (Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.)

11:00  Fachgespräch: Hate Speech entgegentreten - aber wie? Ein kritischer Blick aus der Praxis

12:15  Mittagspause mit Mittagessen

13:15  Vorstellung der Workshops und Aufteilung

13:30 Workshopphase 1

15:00 Kaffeepause

15:15 Workshopphase 2

16:45 Abschluss und Verabschiedung

 

Themen der Workshops

 

Workshop 1:

Escape Room „Hacker Attack“. Ein medienpädagogisches Angebot der Demokratiebildung

Ein Hacker plant einen Angriff! In 45 Minuten soll sein groß angelegter Shitstorm starten. Aber gegen wen? Fünf potentielle Zielpersonen befinden sich in seiner Hand. Wer ist das Ziel seiner Attacke? Die Sportlerin? Der YouTuber? Die Musikerin? Der Journalist? Oder die Politikerin? Mit Hilfe des Escape Rooms „Hacker Attack“ des Projekts „Läuft bei Dir!“ wird vor Ort an Berufsschulen oder digital spielerisch ein Gruppenerlebnis geschaffen, bei dem Scharfsinn, Kreativität und Interaktion gefragt sind. Die zu lösenden Aufgaben vermitteln Wissen und Medienkompetenz (z. B. über Fake News, Hate Speech, Kommerzialisierung im Netz, usw.). Der Workshop erläutert die Lernziele, Inhalte und Methoden dieses medienpädagogischen Angebots der Demokratiebildung.

Stefanie Hofer, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Fachreferentin im Projekt „Läuft bei Dir!“

Dominik Rehermann, Medienpädagoge, Gründer Epic Education gGmbH und freier Mitarbeiter im Projekt „Läuft bei Dir!“

 

Workshop 2:

Da.Gegen.Rede: Stärkung im Umgang mit Hass und Netz

Seit der Entstehung des Internets nutzen unterschiedliche radikale und extremistische Richtungen aktiv sämtliche digitalen Kanäle für ihre Propaganda. Für junge Erwachsene und Jugendliche ist es schwierig, die Gefahr durch Extremismus, Populismus und Aufrufe zu Gewalt und Hass aus allen Richtungen zu erkennen und diese dementsprechend zu reflektieren. Da.Gegen.Rede ist ein Angebote der Sensibilisierung und Qualifizierung für haupt-, neben- und ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit

Mathieu Coquelin, Leitung der Fachstelle Extremismusprävention

 

Workshop 3:

Digitale Gewalt an Schulen - ein alltägliches Phänomen
Welche Gefahren in der digitalen Welt kennt ihr? - Diese Frage stellen wir jeden Monat Hunderten Schüler*innen.
Unser Präventionsprogramm „Nein zur [email protected] Gewalt“ für die 5.-10. Klasse gibt uns spannende Einblicke in aktuelle Trends, die Gefahreneinschätzung von Jugendlichen und die Kommunikation von Klassen im digitalen Raum. Wir schauen uns die wichtigsten aktuellen Entwicklungen und ihre Bedeutung für Fach- und Lehrkräfte an.

Jannik Liebl, Zentrum für soziale Innovation

 


 

Bitte geben Sie an, ob Sie die Veranstaltung ganztägig besuchen möchten oder am Vormittag online teilnehmen möchten (das ist während der Workshops am Nachmittag nicht möglich).

Die Veranstaltung sowie die Verpflegung am Veranstaltungsort sind kostenfrei und wird gefördert vom Bundesprogramm Demokratie leben!.

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über diese Webseite der Landesakademie.

Wir freuen uns, Sie in Weil der Stadt begrüßen zu dürfen!

Fachtag: Hatespeech entgegentreten - (digitale) Courage zeigen

zurück zur Übersicht

In Kooperation mit
TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:663 Logo
FEX - Fachstelle Extremismusdistanzierung

TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:662 Logo
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:661 Logo
Partnerschaft für Demokratie Weil der Stadt

Ihr/e Referent/in
Sina Laubenstein

Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.


 Kamenik
Anna Kamenik

Erziehungswissenschaftlerin B.A.; Schwerpunkte: Demokratie- und Wertebildung, pädagogische Haltung, Kommunikation und Konflikte

kamenik(at)jugendbildung.org
07033 / 52 69-0


Ihr/e Ansprechpartner/in
 Gmeiner
Simon Gmeiner

Akademiereferent, M.A. Bildungswissenschaft

Schwerpunkte eigener Lehrtätigkeit: Kommunikation, Konfliktmanagement, Moderation, Teamentwicklung, Beteiligung, Politische Bildung
gmeiner(at)jugendbildung.org
07033 / 52 69-0


Veranstaltungsdaten
Kursbeginn: 27.04.2023, 09:00 Uhr
Kursende: 27.04.2023, 17:00 Uhr
Veranstaltungsort:  Weil der Stadt
Kursnummer:  23-070
Basispreis: 0,00 €
Teilnahme in Präsenz ganztägig inkl. Mittagessen
zur Anmeldung