Zum Hauptinhalt springen

Erlebnispädagogik in der Praxis

Wahlmodul 1

Erlebnispädagogische Aufgaben und Übungen haben seit Jahren einen festen Platz in der Pädagogik. Aber was funktioniert wirklich in der alltäglichen Praxis? Was ist der Bedarf meiner Zielgruppe, und welche Aufgaben und Reflektionen machen wirklich Sinn? Welches Material wird wann und wo eingesetzt?

Stimmt die methodische Vorgehensweise und die Reflexionsform? Und steht der Materialeinsatz in der Relation zum Bedarf der Aktion und zur pädagogischen Gruppen-Zielsetzung?

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Planung und Umsetzung von erlebnispädagogischen Veranstaltungen und überprüfen die Anwendbarkeit einzelner Aufgaben, Spiele und Übungen.

 

Zielgruppe: Alle, die Erlebnispädagogik zur Erweiterung ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Handlungsfähigkeit einsetzen wollen.

Diese Fortbildung kann auch im Rahmen unserer berufsbegleitenden Kompaktausbildung "Erlebnispädagogik - ein pädagogischer Prozess" gebucht werden. Mehr Informationen zu unseren erlebnispädagogischen Zertifikaten und Ihren Einsparmöglichkeiten von bis zu 200 € finden Sie hier.

 

Für diese Veranstaltung können Sie Bildungszeit beantragen, sofern Sie sich damit für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit (weiter-)qualifizieren.

(Die Landesakademie für Jugendbildung ist anerkannter Träger von Qualifizierungsmaßnahmen zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten nach § 5 Absatz 3 i.V.m. § 6 Absatz 5 VO BzG BW.)

Erlebnispädagogik in der Praxis

zurück zur Übersicht

In Kooperation mit
TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:575 Logo
Der Eisbär e.V.

TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:587 Logo
Württembergische Sportjugend

Ihr/e Referent/in
Regina Busch Busch
Regina Busch

Diplom Pädagogin (PH), Erzieherin, Erlebnispädagogin, Vorsitzende des Eisbär e.V., Referatsleitung Familiengruppe (DAV), Kletterbetreuerin (DAV)

Schwerpunkte meiner Lehrtätigkeit: Sicherheitsstandard und Seilelemente, Qualitätsentwicklung in der Erlebnispädagogik, Teamprozesse und Teamentwicklung


Denis Börner Börner
Denis Börner

Sozialpädagoge (BA), Projektentwicklung / Dienstleistungsentwicklung (MA), Erlebnispädagoge, zweiter Vorsitzender des Eisbär e.V.

Selbständig mit: TeamTraining & Entwicklung 

Seit 2011 freiberuflich Tätig im Bereich Teamentwicklung mit dem Schwerpunkt Teamprozesse gestalten und die Zusammenarbeit in der Gruppe fördern


Ihr/e Ansprechpartner/in
 Gmeiner
Simon Gmeiner

Akademiereferent, M.A. Bildungswissenschaft

Schwerpunkte eigener Lehrtätigkeit: Kommunikation, Konfliktmanagement, Moderation, Teamentwicklung, Beteiligung, Politische Bildung
gmeiner(at)jugendbildung.org
07033 / 52 69-0


Veranstaltungsdaten
Kursbeginn: 21.04.2023, 14:00 Uhr
Kursende: 23.04.2023, 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:  Weil der Stadt
Kursnummer:  23-014
Basispreis: 325,00 €
inkl. Mittag- und Abendessen, Vor- und Nachmittagskaffee, Kuchen (ggf. zzgl. Unterkunft und Frühstück)
zur Anmeldung