Zum Hauptinhalt springen

Erlebnispädagogik in der Praxis (Wahlmodul 1)

Anleiten lernen – Zielgruppengerechte Angebote – praktisches Durchführen

Wir verbringen ein erlebnispädagogisches Wochenende, auf dem wir uns intensiv mit der bedarfsgerechten Konzeption, der Auswahl von Methoden und praktischer Übung beschäftigen und diese mittels "peer teaching" reflektieren. Ein weiteres Highlight bildet zudem die umfangreiche Einheit "Bogenschießen".

In diesem Modul richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Zielsetzung, die methodische Vorgehensweise und die Art der Reflexion. Außerdem untersuchen wir, ob die gewählte Methode angemessen ist, in Bezug auf die geplante Aktion und die Zielgruppe als auch im Hinblick auf die pädagogischen Ziele.

Gemeinsam vertiefen wir das praktische Vorgehen in der erlebnispädagogischen Arbeit und evaluieren die Planung und Durchführung von Veranstaltungen hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der selbstständigen Umsetzung von Teamaufgaben, die im Anschluss durch "peer teaching" reflektiert werden. Dies bietet die Möglichkeit konkretes Feedback zur eigenen Anleitung und Handhabung zu erhalten.

Ein weiterer zentraler Inhalt dieses Moduls ist die Einheit zum Bogenschießen. Hierbei werden grundlegende Kenntnisse in Bezug auf Material, Handhabung, Anleitung und Auswertung des Bogenschießens im pädagogischen Kontext vermittelt und praktisch erprobt.

Zielgruppe: Alle, die Erlebnispädagogik zur Erweiterung ihrer beruflichen oder ehrenamtlichen Handlungsfähigkeit einsetzen wollen.

Diese Fortbildung kann auch im Rahmen unserer berufsbegleitenden Ausbildung "Erlebnispädagogik - ein pädagogischer Prozess" gebucht werden. Mehr Informationen zu unseren erlebnispädagogischen Zertifikaten und Ihren Einsparmöglichkeiten von bis zu 200 € finden Sie hier.

 

Für diese Veranstaltung können Sie Bildungszeit beantragen, sofern Sie sich damit für Ihre ehrenamtliche Tätigkeit (weiter-)qualifizieren.

(Die Landesakademie für Jugendbildung ist anerkannter Träger von Qualifizierungsmaßnahmen zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten nach § 5 Absatz 3 i.V.m. § 6 Absatz 5 VO BzG BW.)

Erlebnispädagogik in der Praxis (Wahlmodul 1)

zurück zur Übersicht

In Kooperation mit
TYPO3\CMS\Extbase\Domain\Model\FileReference:575 Logo
Der Eisbär e.V.

Ihr/e Referent/in
Denis Börner Börner
Denis Börner

Sozialpädagoge (BA), Projektentwicklung / Dienstleistungsentwicklung (MA), Erlebnispädagoge, zweiter Vorsitzender des Eisbär e.V., selbständig mit Teamtraining & Entwicklung 

Schwerpunkte meiner Arbeit: Teamentwicklung mit Schwerpunkt Teamprozesse gestalten und die Zusammenarbeit in der Gruppe fördern


Ihr/e Ansprechpartner/in
 Gmeiner
Simon Gmeiner

Akademiereferent, M.A. Bildungswissenschaft

Schwerpunkte eigener Lehrtätigkeit: Kommunikation, Konfliktmanagement, Moderation, Teamentwicklung, Beteiligung, Politische Bildung
gmeiner(at)jugendbildung.org
07033 / 52 69-0


Veranstaltungsdaten
Kursbeginn: 19.04.2024, 14:00 Uhr
Kursende: 21.04.2024, 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:  Weil der Stadt
Kursnummer:  24-005
Basispreis: 350,00 €
inkl. Mittag- und Abendessen, Vor- und Nachmittagskaffee, Kuchen
zur Anmeldung